GIST Success Stories
Es ist schön zu wissen, wie die German International School Toronto die Karrieren der Schüler*innen sowohl im deutschen, als auch im kanadischen Schulsystem geprägt und beeinflusst hat. Wir erzählen Ihnen gerne von zwei Erfolgsgeschichten.
Familie Becker
Wir sind – im Rahmen der beruflichen Entsendung – im Januar 2017 nach Toronto umgezogen. Da unser Sohn bis dato bereits eine deutsche Auslandschule besucht hat, war klar, dass wir an der deutschen Schulbildung bzw. am deutschen Schulsystem festhalten.
Wurden eure Erwartungen erfüllt?
Unsere Erwartungen wurden hinsichtlich Inhalte / Struktur des Lehrplanes erfüllt – sogar übertroffen, da die kanadischen Lehrkräfte ihrerseits auch oft Inhalte aus dem kanadischen System miteinbrachten. Das fanden wir sehr bereichernd.
Wie lange wart ihr bei uns?
Unsere Kinder waren von Februar 2017 bis Juni 2020 an der GIST. Unser ältestes Kind wechselte von einer anderen Deutschen Auslandsschule in das 2. Halbjahr der GIST, damals in die 2. Klasse. Der Kleinere begann im September 2017 den Pre-K und absolvierte seine Kindergartenjahre an der GIST.
Wie verlief der Übergang ins deutsche Schulsystem?
Unser Großer wechselte von der 5. Klasse an eine 6. Klasse eines öffentlichen Gymnasiums in Deutschland. Trotz großer Vorbehalte und auch Respekt vor dem Wechsel von einer privaten auf eine öffentliche Schule, lief der Wechsel einwandfrei. Wir stellten fest, dass im Fach Geschichte die Unterrichtsinhalte für ihn eine Wiederholung waren. Auch in den Fächern Mathematik sowie Deutsch war er bereits etwas weiter im Stoff und hatte gute Kenntnisse von der GIST vermittelt bekommen. Den Anschluss in Deutschland fand er dadurch mühelos. Schwieriger ist sicherlich der Übergang in anderen Bereichen wie zum Beispiel von einer kleinen Klasse zu einer Klasse mit 25 oder mehr Kindern. Unsere Kinder haben es aber insgesamt gut bewerkstelligt.
Unser Kleiner hatte akademisch absolut keine Probleme – der Kindergarten an der GIST ist sehr strukturiert und die Kinder lernen früh Buchstaben, Zahlen, Formen und Farben kennen. Er war, dank dem tollen Vorschulunterricht, sehr gut auf die 1. Klasse in Deutschland vorbereitet.
Wie erfolgreich verlief der Übergang in den Hauptfächern?
In den Hauptfächern verlief der Übergang reibungslos: ich möchte hier betonen, dass dies darauf zurückzuführe ist, dass unsere Lehrkräfte im Schuljahr 2019/2020 beide deutsche Gymnasiallehrerinnen waren, welche die Deutschen Lehrpläne und die Anforderungen von Deutschen Schulen bestens kannten. Für uns als Familie war dies sehr beruhigend, da wir unterschiedliche Rückmeldungen von Freunden gehört haben, welche aus dem Ausland nach Deutschland zurückgekehrt sind und deren Kinder teilweise Lücken vorwiesen. Unser Dank gilt den beiden Lehrerinnen, Kristina Ruban und Johanna Huberth, welche unseren 5. Klässler top vorbereitet haben.
Welchen (langfristigen) Benefit hatte die GIST für eure Kinder?
Ich kann definitiv sagen, dass das Leben in Toronto einen langfristigen Benefit für unsere Kinder darstellt. Der Umgang sowie das Zusammenleben in dem kulturellen “melting pot” Toronto erscheint uns als unbezahlbar wertvoll – und unsere Kinder haben gerade durch die lokalen Lehrkräfte unheimlich viel auch über die kanadische Kultur und Menschen kennenlernen dürfen. Ich denke, dieses Miteinander und Zusammenspiel von entsandten, sowie lokalen Lehrkräften sollte unbedingt fortgeführt werden, da es einfach das „must-have“ mit dem „nice-to-have“ verbindet.
Familie Beuchel
Im September 2016 starteten wir, als vierköpfige Familie, unser dreijähriges Abenteuer in Kanada, im Rahmen einer Expat-Entsendung meines Mannes für BMW. Nach Recherche zu möglichen Schulen für unsere beiden Kinder, entschieden wir uns unmittelbar für die GIST, da uns eine umfassende bilinguale Schulbildung im Ausland wichtig war und uns das Charakter-Konzept der Schule stark überzeugte. Auch hatten wir das Zurückkehren in die Heimat im Blick und wussten, dass der Bildungsplan an der GIST einen Übergang ins deutsche Schulsystem berücksichtigen würde.
Unsere Jungs, damals im Alter von 4 und 7 Jahren, fühlten sich vom ersten Moment an sehr wohl, integriert und wertgeschätzt. Noch heute sprechen sie sehr oft von ihren Klassen an der Schule, ihren zahlreichen positiven Erlebnissen mit Mitschülerinnen und Mitschülern und erinnern sich an zahlreiche schöne Momente mit ihren Lehrkräften zurück.
Nach einer wundervollen Zeit im Ausland und zurück in Deutschland erlebten unsere Söhne zunächst eine andere Welt, in die sie sich aber ebenso schnell einfügten wie auch zuvor in Toronto. Herausfordernd waren anfangs die großen Klassen, die vielen Schülerinnen und Schüler in den Gängen und auf dem Schulhof und der weniger persönliche Kontakt zu den Lehrkräften. Eine deutliche Stärkung ihrer Persönlichkeit erlebten beide Söhne, als sie realisierten, dass sie im Unterricht sehr gut mitkamen, sich sehr flexibel in ein ähnliches System einfinden konnten und gerade in Englisch, in Mathematik und Deutsch einen deutlichen Wissensvorsprung vorzuweisen hatten. Wir erlebten unsere Söhne als hochmotivierte Schüler, die ihr Wissen und Können effektiv vernetzen und seit unserer Rückkehr englische Bücher lesen und englische Filme schauen. Ihr großes Interesse allem Neuem gegenüber, sowie der englischen Sprache und der kanadischen Kultur, erleben wir in der Familie als eine sehr gelungene Bereicherung ihres Lernweges. Wir freuen uns auf einen baldigen Besuch in Kanada!
Laurin: „Ich mochte die große Auswahl an AGs und das Lernen hat immer Freude gemacht, besonders der Englischunterricht!“
Julian: „Mir hat am besten gefallen, dass sich an der GIST alle kannten und mochten. Toll fand ich auch das Camp Pine Crest und dass immer zwei Lehrkräfte im Klassenzimmer für einen da waren.“
Weitere Eindrücke von ehemaligen Schüler*innen
Haben Sie oder Ihr Kind die GIST besucht?
Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@gistonline.ca.
Was aktuelle Familien über die GIST berichten?
Es freut uns sehr, Eindrücke von unseren aktuellen GIST Familien mit Ihnen teilen zu können. Für mehr Informationen besuchen Sie unsere
Meet our Families Seite.